Die SBR-Klärtechnik

Die Sequenzielle Biologische Reinigung (SBR) ist das gängigste Verfahren

Kurz zusammengefasst wird das Abwasser in einer SBR-Anlage durch eine mechanische Vorklärung und eine biologische Reinigung geklärt. Durch die Anlagerung und Vermehrung von Mikroorganismen auf Schweb- und Feststoffen im Abwasser entsteht Belebtschlamm, der die biologische Reinigung des Abwassers ermöglicht.

Vorklärung

1 + 2

Je nach Typ und Kapazität kann die Einteilung der Becken innerhalb der Kleinkläranlage unterschiedlich aussehen. Es gibt Viertel-, Halb- und Vollkammeraufteilungen. An der Funktionsweise ändert das jedoch nichts.

 

Das Abwasser gelangt zunächst in die sogenannte Vorklärung (1 + 2). In zwei Kammern wird das Wasser mechanisch vorgereinigt. Dabei werden in der ersten Kammer größere Grobstoffe und feste Bestandteile aus dem Abwasser entfernt. Absetzbare Stoffe – also Stoffe, die schwerer sind als Wasser – sinken ab. Leichte, aufschwimmende Stoffe steigen an die Wasseroberfläche.

 

Nun wird das Wasser in die zweite Kammer (2) geleitet. Hier wird die Fließgeschwindigkeit so weit verringert, dass auch feinere Feststoffe absinken (Sedimentation) oder aufsteigen und so aus dem Abwasser entfernt werden können.


Biologische Reinigung

3

Nach der Vorklärung gelangt das Wasser in das SBR-Becken (3), wo die eigentliche biologische Reinigung stattfindet. Hier wechseln sich Belüftungs- und Ruhephasen ab. Dieser Vorgang wird auch als Belebung, das SBR-Becken daher auch als Belebungsbecken bezeichnet.

 

Durch die Belüftung des Abwassers mit Sauerstoff wird das Sauerstoffbedürfnis der Mikroorganismen befriedigt. Die Mikroorganismen, hauptsächlich Bakterien, setzen sich auf die Schweb- und Feststoffe im Abwasser, wo sie sich miteinander verbinden und dadurch sogenannte "Flocken" bilden. Diese Belebtschlammflocken sind das charakteristische Merkmal des Belebtschlammverfahrens. In der anschließenden Ruhephase sinkt der Belebtschlamm auf den Grund des Beckens ab. 

 

Die Mikroorganismen bauen die im Abwasser enthaltenen organischen Schmutzstoffe ab, indem sie sie als Nahrungsquelle nutzen. Dieser Abbauprozess ist entscheidend für die biologische Reinigung. Oberhalb des Belebtschlamms befindet sich die Klarwasserzone, also das gereinigte Abwasser, welches jetzt in ein Fließgewässer oder ins Grundwasser eingeleitet werden kann.

 

Um die Konzentration der Mikroorganismen stabil zu halten, verbleibt ein Teil des abgesetzten Belebtschlamms immer in der Anlage. 

Die Vorteile der SBR-Klärtechnik:

kompakt

Die von uns eingebauten SBR-Anlagen zeichnen sich vor allem durch ihre kompakte Bauweise aus. Je nach Ausführung reicht ein einziger Behälter für Vorklärung, SBR-Becken und Probenehmer.


flexibel

Eine SBR-Anlage kann in eine bereits bestehende Mehrkammergrube eingebaut werden, wodurch nur minimale Tiefbauarbeiten notwendigt werden. Auch lässt sie sich hinter eine vorhandene Vorklär-Mehrkammer-Absetzgrube nachschalten.


unkompliziert

Die Steuerung und der für die Belüftung notwendige Verdichter befinden sich außerhalb der Grube und sind somit leicht zugänglich.


effizient

Der Reinigungszyklus erfolgt wasserstandsgesteuert, also nach tatsächlichem Abwasseranfall.


geruchlos

Eine Geruchsbelästigung ist bei korrekter Nutzung und fachgerechtem Einbau der Anlage nahezu ausgeschlossen.



Einmal eingebaut sieht man von einer modernen Kleinkläranlage nur noch den Deckel sowie die Steuerungsanlage. Auf Wunsch kann der Deckel befahrbar sein. Wir übernehmen den gesamten Prozess für Sie: vom Antrag über den Einbau bis zur späteren Wartung sind wir Ihr Ansprechpartner.

Andere Verfahren